🚀 Gratis ECO - Versand ab 80€ • 🌟 Entdecke das   Ostersortiment  mit 10% Rabatt 🌟


Achtung vor Fake-Shops

Im Internet lauern immer mehr unseriöse Online-Shops, die mit professionellem Aussehen und günstigen Preisen locken. Was auf den ersten Blick wie ein Schnäppchen aussieht, kann sich als Betrug entpuppen.

🚫 Ihr erster Klick - das Impressum prüfen

Jeder Online-Shop muss ein Impressum haben. Fehlt es komplett? Auf keinen Fall bestellen.

Auch wenn eine deutsche Adresse angegeben ist – Eine kurze Google-Suche zur Adresse oder zum Firmennamen kann oft schon Zweifel aufklären.

📦 Danach - Rücksendeadresse prüfen

Ein beliebter Trick: Die Ware kommt aus dem Ausland und muss bei Rückgabe auf eigene Kosten nach China oder andere Drittländer zurückgeschickt werden. Informieren Sie sich immer vorab, wohin Rücksendungen gehen.

💰 Unglaublich günstige Preise

Wenn der Preis zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das meist auch. Betrüger nutzen niedrige Preise als Köder – oft gibt es die Ware gar nicht oder sie erhalten billigste Polyesterware minderwertiger Qualität.

💰 Vertraute Marken oder diffuse Namenskreationen?

Marken haben ein Image zu verlieren. Entscheiden Sie direkt wenn Sie merken dass es eigentlich eine China Qualität sein wird die Sie eigentlich zu teuer bezahlen.

💳 Nur Vorkasse möglich?

Fehlen vertrauenswürdige Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kauf auf Rechnung und es wird nur Vorkasse angeboten, ist Vorsicht geboten!

🌐 Schlechte Sprache & komische Domainnamen

Fehlerhafte Sprache, schlecht übersetzte Inhalte oder kryptische Domainnamen wie topdealz-777.shop? Diese Merkmale deuten oft auf automatisch kopierte Fake-Seiten hin.

🔍 Siegel überprüfen

Viele Fake-Shops blenden gefälschte Siegel ein. Trusted Shops und ähnliche Siegel sollten anklickbar sein und zu einem echten Zertifikat führen. Einfach mal draufklicken – funktioniert der Link?

✅ Im Zweifel: Nicht bestellen!

Wenn Sie sich unsicher sind lassen Sie es lieber. Es gibt noch seriöse Shops. Weitere Infos und aktuelle Warnungen auf verbraucherzentrale.de.

🔍 Wenn die Ware aus China kommt: Zollunterlagen prüfen

Als Käufer sind Sie in der Gefahr nach Unionszollkodex tatsächlich doch Zollschuldner zu werden wenn z.B. nicht der richtige Zollwert angegeben ist. . Sie bestellen etwas bei einem deutschen Shop (Dropshipping) oder im Ausland und der Versender übernimmt die Gebühren, setzt aber falsche Zollwerte an oder liefert in mehreren Sendungen um den Warenwert kleiner 150€ zu halten. Wenn Sie hier keinen vollständigen und plausiblen Nachweis haben kann die Zollschuld auf Sie zurückfallen, viele Jahre nachgefordert und als im gleichen Rahmen wie Steuerhinterziehung geahndet werden.

BallettBekleidung.de stattet seit über 20 Jahren Ballettschulen und Endkunden aus. Wir sind persönlich erreichbar und bieten bekannte Marken zu super attraktiven Preisen.